Random-Walk-Hypothese

Random-Walk-Hypothese
Hypothese über den Verlauf von Aktienkursen. Auf effizienten Kapitalmärkten beschreiben Aktienkurse einen Zufallspfad (Random Walk). Alle bewertungsrelevanten Tatsachen sind im Augenblick ihres Entstehens allen Marktteilnehmern bekannt und somit voll im Kurs einer Aktie eskomptiert ( Effizienz des Kapitalmarkts). Die Aktien sind zu keinem Zeitpunkt über- oder unterbewertet. Deshalb ist der zukünftige Kursverlauf vom Zufall, nämlich vom Auftreten neuer bewertungsrelevanter Tatsachen abhängig.
- Aus der R.-W.-H. ergibt sich, dass die  technische Aktienanalyse keine Erfolgsaussichten bietet.
- Die R.-W.-H. ist für die großen amerikanischen Börsen empirisch gut bestätigt.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daytrading — Dollarkurs innerhalb eines Tages Daytrading beschreibt den kurzfristigen spekulativen Handel mit Wertpapieren. Hierbei werden Positionen innerhalb des gleichen Handelstages eröffnet und wieder geschlossen, mit dem Ziel bereits von geringen… …   Deutsch Wikipedia

  • AR(p)-Prozess — autoregressiver Prozess p ter Ordnung. Ein stochastischer Prozess heißt AR(p); wenn seine Realisation im Zeitpunkt t linear nur von seinen p gewichteten Vergangenheitswerten und einem ⇡ weißen Rauschen abhängt. Ein autoregressiver Prozess erster… …   Lexikon der Economics

  • Optionspreistheorie — befasst sich mit der theoretisch fundierten Bewertung von ⇡ Optionen. Sie bedient sich dabei verschiedener Bewertungsmodelle, die sich in partielle und vollständige Gleichgewichtsmodelle unterteilen lassen. Während partielle Gleichgewichtsmodelle …   Lexikon der Economics

  • EMH — Die fundamental geprägte Effizienzmarkthypothese (engl. Efficient Market Hypothesis (EMH)) wurde 1970 von Eugene Fama [1] als mathematisch statistische Theorie der Volkswirtschaftslehre zusammengefasst. Sie besagt, dass die Finanzmärkte in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Efficient Market Hypothesis — Die fundamental geprägte Effizienzmarkthypothese (engl. Efficient Market Hypothesis (EMH)) wurde 1970 von Eugene Fama [1] als mathematisch statistische Theorie der Volkswirtschaftslehre zusammengefasst. Sie besagt, dass die Finanzmärkte in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Effizienzmarkttheorie — Die fundamental geprägte Effizienzmarkthypothese (engl. Efficient Market Hypothesis (EMH)) wurde 1970 von Eugene Fama [1] als mathematisch statistische Theorie der Volkswirtschaftslehre zusammengefasst. Sie besagt, dass die Finanzmärkte in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Markteffizienz — Die fundamental geprägte Effizienzmarkthypothese (engl. Efficient Market Hypothesis (EMH)) wurde 1970 von Eugene Fama [1] als mathematisch statistische Theorie der Volkswirtschaftslehre zusammengefasst. Sie besagt, dass die Finanzmärkte in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Markteffizienztheorie — Die fundamental geprägte Effizienzmarkthypothese (engl. Efficient Market Hypothesis (EMH)) wurde 1970 von Eugene Fama [1] als mathematisch statistische Theorie der Volkswirtschaftslehre zusammengefasst. Sie besagt, dass die Finanzmärkte in dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Marche aléatoire — Trois marches aléatoires (indépendantes) isotropes sur le réseau  ; 10 000 pas. En mathématiques, en économie, et en physique théorique, une marche au hasard est un modèle mathématique d un système possédant une dynamique discrète… …   Wikipédia en Français

  • Effizienzmarkthypothese — Die fundamental geprägte Effizienzmarkthypothese (engl. Efficient Market Hypothesis, kurz EMH) wurde 1970 von Eugene Fama[1] als mathematisch statistische Theorie der Volkswirtschaftslehre zusammengefasst. Sie besagt, dass die Finanzmärkte in dem …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”